Aus- und Weiterbildungszentrum für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. in OFFENBACH/FRANKFURT

Die drei Ausbildungsjahre

Die vielfältigen Lernmöglichkeiten in der TCM-Ausbildung umfassen neben dem Präsenzunterricht auch viele praktische Übungen, Schulung der Wahrnehmung und das Arbeiten in der Lehrpraxis. In diesen drei Ausbildungsjahren erwerben die Schüler:innen ein tiefes Verständnis für die Prinzipien der TCM, die Diagnose- und Behandlungsmethoden und die praktische Anwendung mit Hilfe der Akupunktur und anderen Verfahren der Chinesische Medizin wie z. B. Guasha und Moxa.

Die Schüler:innen haben die Gelegenheit, ihr Wissen durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen TCM-Therapeut:innen zu erweitern und von deren Erfahrung zu profitieren.

1. Ausbildungsjahr – Nehmen Sie sich Zeit, umzudenken!

Sie möchten Chinesische Medizin im traditionellen Sinne erlernen? Dann öffnen Sie sich für eine ebenso neue wie spannende Denkweise. In diesem Prozess begleiten wir Sie im 1. Ausbildungsjahr – mit den zentralen Konzepten der Leitbahnen, der Fünf Wandlungsphasen und der chinesischen Diagnostik.
Im ersten Ausbildungsjahr können sie zweimal “Online-Teestunden” von je 90 Minuten nutzen, um Fragen zu stellen oder einfach Themnen zu diskutieren.

288 Unterrichtsstunden – 16 Wochenenden – 11 Freitage - 2 “Online-Teestunden”

Hier finden Sie eine Lehrplan-Übersicht:
Lehrplan 1. Jahr

Details einblenden

Basiskonzepte der Chinesischen Medizin

Erste Aspekte philosophischer, historischer und konzeptioneller Grundlagen der Chinesischen Medizin werden erläutert, z.B.

  • Gesundheits- und Krankheitsbild
  • die Lehre von yin und yang
  • Dao – shen – qi – jing
  • die Fünf Wandlungsphasen

Das Konzept der Fünf Wandlungsphasen – wu xing

„Über das, was in mir ist, erkenne ich die Welt“ – so bringt Laotse den Schwerpunkt unseres 1. Halbjahres auf den Punkt. Im Mittelpunkt steht das Erkennen der energetischen Wechselwirkungen zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos, in denen der Mensch seinen Platz zwischen Himmel und Erde einnimmt. Dabei spielen die Wandlungsphasen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser sowie ihre Entsprechungen eine ganz zentrale Rolle.

Wie wirken die Fünf Wandlungsphasen in mir selbst und auch in der Natur zusammen? Dies zu erkennen und zu verstehen erlernen Sie in diesem ersten Abschnitt Ihrer Ausbildung – und zwar in praktisch orientierten Unterrichtseinheiten unserer erfahrenen Dozent:innen. Sie geben Ihnen interessante, ganz praktische Einblicke, wie Sie diese grundlegende Theorie in Diagnose und Behandlung von energetischen Ungleichgewichten anwenden können. Sie schärfen Ihren Blick dafür, wie das Potenzial und die Pathologie jeder dieser Wandlungsphasen in Körper, Geist und Seele zum Ausdruck kommt: mit allen Stärken und Schwächen wie auch ihren Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Erkenntnis ermöglicht Ihnen eine stärkere Sensibilisierung für den energetischen Zustand bei anderen sowie bei Ihnen selbst und bildet Ihre zukünftige Wahrnehmungs-Basis für Diagnose und Behandlung nach den Fünf Wandlungsphasen.

Leitbahnsystem (jing luo) und Akupunkturpunkte

Zu Beginn der Ausbildung steht das Leitbahnsystem im Mittelpunkt, welches als Netzwerk des Körpers die energetische und strukturelle Grundlage der Chinesischen Medizin bildet. Es wird der Frage nachgegangen „Was ist eine Akupunkturpunkt“? und die grundsätzliche Bedeutung verschiedener Punktkategorien wird besprochen.

Lernen – lernen

Welcher Lerntyp sind Sie eigentlich? Hier diskutieren wir die verschiedenen Lernmethoden für die unterschiedlichen Lerntypen, damit Sie den Lernstoff für Sie passend strukturieren, visualisieren und trainieren können – die Basis für Lernfreude und -erfolg.
Austauschen und diskutieren: Beides ist für das Erlernen der Chinesischen Medizin sehr hilfreich. Am besten Sie organisieren sich daher in Lerngruppen. Ob zu Übungszwecken oder zur Nachbereitung des Unterrichts – unsere zentralen, ruhig gelegenen Unterrichtsräume stehen Ihnen zur Verfügung.

Praktische Übungen an den Freitagen

Von Beginn an ist uns die exakte Punktlokalisation als zentrales Handwerkszeug der Akupunktur äußerst wichtig. So ist auch die Technik des Auffindens der Akupunkturpunkte einer der stetigen Bestandteile der Freitagabende:

  • Punktlokalisation
  • Leitbahnverläufe
  • Fühlen des Pulses
  • Zungendiagnose
  • die Nadelung der Akupunkturpunkte

Leitbahnsystem und Akupunkturpunkte

Hier besprechen wir die Leitbahnsymptome der einzelnen Hauptleitbahnen mit ersten, einfachen Behandlungsstrategien und üben das Nadeln. Für die erste praktische „Arbeit mit dem qi“ machen wir grundlegende Qigong-Übungen zur Erdung, Zentrierung, Stärkung sowie zur Entspannung. Eine Ausbildungseinheit, die Sie die theoretischen Grundlagen der Leitbahnlehre und den Fluss des qi auch körperlich erfahren lässt.

Physiologie und Pathologie der Substanzen

Die Begriffe jing, shen, qi, yuan-qi, ming men, xue, jin/ye bezeichnen unterschiedliche Energieformen.
Diese Energieformen bilden gemeinsam mit den Organ-Funktionskreisen (zangfu) und den Leitbahnen die Grundlage für das chinesische Verständnis der Physiologie und Pathologie des Organismus.

Die diagnostischen Methoden der Chinesischen Medizin

Die vier traditionellen diagnostischen Methoden sind die Grundlage der Diagnose und der daraus folgenden Behandlungsstrategie

  1. Sehen: Differenzierung spezifischer Zeichen von Zunge, Haut und Gesichtsfarbe
  2. Hören und Riechen: Klang der Stimme, Husten sowie der Körpergeruch bzw. der Geruch der Ausscheidungen
  3. Tasten: Pulsdiagnose, Tasten der Haut und der diagnostisch wichtigen Akupunkturpunkte
  4. Befragen: das Gespräch mit der Patientin oder dem Patienten – die Anamnese

Weitere diagnostische Aspekte der Chinesischen Medizin

  • Die 8 Leitkriterien (ba gang) als übergeordnetes diagnostisches Prinzip
  • die fünf shu-Punkte

Die Krankheitsursachen in der Chinesischen Medizin: innere, äußere, neutrale

Die Chinesische Medizin stellt Krankheit in einen umfassenden Zusammenhang, der klimatische Bedingungen, Emotionen, Ernährung und Lebensweise verknüpft – die Grundlage für eine ganzheitliche Therapie.

Einführung in die Nadeltechnik

Schon früh beginnen wir mit dem Üben des Nadelns.
Dabei lernen Sie

  • das schmerzfreie Setzen der Nadeln
  • das Nadelgefühl (de qi): was bemerken die Patient:innen, was spüren die Behandler:innen und wie kann das de qi gefördert werden, um die Behandlung wirkungsvoller zu gestalten?
  • das Verhalten bei Nadelzwischenfällen
  • die hygienischen Aspekte
  • Kontraindikationen für eine Akupunkturbehandlung

Chinesische Diätetik

Die chinesische Ernährungslehre ist eine Ernährungsform, die Nahrungsmittel und Zubereitungsarten nach ihrer energetischen Wirkung auf den Körper einteilt. Dabei werden keine Kalorien gezählt oder Vitamine gemessen, sondern die thermische Wirkung, der Geschmack und die Wirkrichtung sind ausschlaggebend, ob ein Nahrungsmittel für bestimmte Patient:innen mit ihrer Pathologie bzw. Konstitution zuträglich ist oder nicht. Es werden Kriterien zur Beurteilung von Nahrungsmitteln besprochen und allgemeine Regeln einer gesunden Ernährung im Sinne der Chinesischen Medizin erörtert.

2. Ausbildungsjahr – Lernen Sie die Chinesische Medizin in ihrer Vielfalt kennen!

In diesem Jahr Ihrer Ausbildung erwartet Sie ein vielfältiger Lehrplan: Physiologie und Pathologie der Organ-Funktionskreise (zangfu), weitere diagnostische Grundlagen, Behandlungsstrategien und Behandlung mit Akupunktur, Moxibustion und Ernährung stehen im Vordergrund.
In der Lehrpraxis erleben Sie als BeisitzerIn die Behandlung der Patient:innen, diskutieren die Behandlungsstrategien und verfolgen den Behandlungsverlauf.
Wie auch im ersten Ausbildungsjahr können sie zweimal “Online-Teestunden” von je 90 Minuten nutzen,
um Fragen zu stellen, Patientenfälle vorzustellen oder einfach Themnen zu diskutieren.

280 Unterrichtsstunden – 16 Wochenenden – 9 Freitagnachmittage - 2 "Online-Teestunden"
Lehrpraxis: 108 Unterrichtsstunden

Hier finden Sie eine Lehrplan-Übersicht:
Lehrplan 2. Jahr

Details einblenden

Physiologie und Pathologie der Funktionskreise – das chinesische Organsystem (zangfu)

Sie erhalten Einblick in die physiologischen Funktionen der zangfu, die Ätiologie und Pathomechanismen ihrer Erkrankungsmuster sowie deren innere Vernetzung.
Durch die Analyse von Falldarstellungen und der Arbeit in der Lehrpraxis lernen Sie eine klare Behandlungsstrategie zu erarbeiten sowie eine differenzierte Behandlung mit Akupunktur, Moxibustion und Ernährung zu entwickeln.
Behandlungsstrategien
Aus der Diagnose ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der kurz- und langfristigen Behandlungsstrategien. Die Frage „Wann wird die Wurzel (ben), wann der Zweig (biao) behandelt?“ wird an verschiedenen Fällen dargestellt und diskutiert.
Vielfältige Möglichkeiten der Kombination von Punkten unter Berücksichtigung der Leitbahnen als verbindendes Netzwerk im Körper
Welche Gesichtspunkte spielen bei

  • der Auswahl und der Kombination von Akupunkturpunkten eine Rolle?
  • der Reihenfolge der Nadelung bzw. der Nadelentfernung eine Rolle?

Therapeut:innen – Patient:innen Beziehung

Es geht zum einen um die Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Rolle als BehandlerIn und schwierige Behandlungssituationen. Zum anderen auch darum zu diskutieren, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, diese positiv und heilsam zu gestalten sowie sich Unterstützung durch Supervision zu sichern.

Chinesische Diätetik

Für einzelne Erkrankungsmuster werden individuelle Ernährungsempfehlungen erarbeitet und Sie lernen, wie sie Ihre Patient:innen mit diesen gezielt begleiten.

Energetische Wirkung der einzelnen Akupunkturpunkte und Punktkombinationen

Das Wissen um die wichtigsten Wirkungen der einzelnen Akupunkturpunkte sowie ihre Gewichtung und Funktion innerhalb verschiedener Punktkombinationen wird vertieft.
Dabei spielen verschiedene Aspekte eine wichtige Rolle, z.B.

  • die Bedeutung der chinesischen Bezeichnung des einzelnen Punktes für das Verständnis seiner Wirkung
  • die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Punktkategorie
  • die Verbindung zu Punkten anderer Leitbahnen, z.B. zum yin- bzw. yang-Leitbahnpartner, über die Sechs Schichten, über die Mittag-Mitternacht-Verbindung oder im Rahmen der Organuhr

Moxibustion, Feuernadel, Schröpfen, Gua Sha

Die Wärmebehandlung der Akupunkturpunkte ist – bei entsprechender Diagnose – eine weitere Möglichkeit der Therapie. An diesem ganz praktisch orientierten Wochenende werden die verschiedenen Moxibustionsarten (direkte, indirekte) und Schröpftechniken demonstriert und in Kleingruppen geübt.

3. Ausbildungsjahr – Lernen Sie, Ihre eigenen Wege zu gehen!

Im letzten Jahr Ihrer Ausbildung verfügen Sie bereits über ein vielfältiges Wissen – dieses gilt es nun zu vertiefen und zu erweitern. Es geht um die Integration neuer diagnostischer und energetischer Aspekte. Aber auch die differenzierte Diagnose eines Krankheitsbildes, die begründete individuelle Sichtweise eines Erkrankungsmusters und die daraus entwickelte Behandlungsstrategie und Behandlung stehen im Vordergrund. Als BehandlerIn tragen Sie in der Lehrpraxis nun selbst die Verantwortung für Ihre Patient:innen und dokumentieren eigenständig den Behandlungsverlauf – selbstverständlich unterstützt von unseren Dozent:innen.
Wie in jedem Ausbildungsjahr können sie zweimal “Online-Teestunden” von je 90 Minuten nutzen,
um Fragen zu stellen, Patientenfälle vorzustellen oder einfach Themnen zu diskutieren.
Im letzten Ausbilduzngsabschnitt laden wir sie zu drei Unterrichtsstunden Supervision mit
Dr. med. Bianca von Below und Nils von Below ein. Diese kann auch drei und sechs Monate nach der Ausbildung von allen Teilnehmer:innen der Ausbildung genutzt werden.

221 Unterrichtsstunden – 14 Wochenenden – 1 Samstag – 2 Freitagnachmittage - 2 “Online-Teestunden” - Supervision 
Lehrpraxis: 108 Unterrichtsstunden

Hier finden Sie eine Lehrplan-Übersicht:
Lehrplan 3. Jahr

Details einblenden

Die Acht Außerordentlichen Gefäße

Als energetische Ausgleichsreservoire folgen die Acht Außerordentlichen Gefäße eigenen Gesetzmäßigkeiten. Ihre ausführliche Behandlung ergänzt und vertieft das energetische Verständnis der Chinesischen Medizin.

Biomedizinische Krankheitsbilder

Die Differenzierung westlicher Krankheitsbilder wie z.B. Erkältungen, Asthma, Kopfschmerzen, Schwindel, gynäkologische Erkrankungen, Durchfall, Verstopfung oder Gastritis, Gelenkschmerzen mit der chinesischen Diagnostik, vereinfacht den Schritt von der Theorie zur praktischen Anwendung. Die Pathologie der Funktionskreise (zangfu) wird in neuen Zusammenhängen wiederholt und für die verschiedenen Krankheitsbilder werden differenzierte Behandlungsstrategien und Akupunkturbehandlungen entwickelt.

Energetische Wirkung der einzelnen Akupunkturpunkte und Punktkombinationen

Das Wissen um die wichtigsten Wirkungen der einzelnen Akupunkturpunkte sowie ihre Gewichtung und Funktion innerhalb verschiedener Punktkombinationen wird vertieft.
Dabei spielen verschiedene Aspekte eine wichtige Rolle, z.B.

  • die Bedeutung der chinesischen Bezeichnung des einzelnen Punktes für das Verständnis seiner Wirkung
  • die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Punktkategorie
  • die Verbindung zu Punkten anderer Leitbahnen, z.B. zum yin- bzw. yang-Leitbahnpartner, über die Sechs Schichten, über die Mittag-Mitternacht-Verbindung oder im Rahmen der Organuhr

Fallbesprechungen

Anhand von Praxisfällen diskutieren wir

  • die Einordnung der Symptome
  • ihre Gewichtung und Entwicklung/li>
  • die differenzierte Diagnose und/li>
  • die dazu passende Behandlungsstrategie sowie Behandlungen./li>

Schwangerschaft aus Sicht der Chinesischen Medizin

Sie lernen die mit der Schwangerschaft verbundenen physiologischen energetischen Veränderungen kennen. Es werden Wege aufgezeigt, diese Zeit therapeutisch zu begleiten und spezifische Erkrankungen während und nach einer Schwangerschaft zu behandeln.

Ethische Grundsätze

Medizin und Ethik haben eine lange Tradition. Durch gemeinsame Diskussionen beleuchten wir dieses Thema von vielen Seiten – insbesondere in Bezug auf den wichtigen Aspekt der Beziehung zwischen PatientIn und TherapeutIn.

Lade Daten