Die AGTCM e.V. bietet Ihnen die Möglichkeit einer Studienreise zu unserem Kooperationspartner, der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine. Dort haben Sie die Gelegenheit am Lehrkrankenhaus der Universität mit erfahrenen TCM-Ärzten und TCM-Ärztinnen zu arbeiten und zu studieren.
Sie können Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf intensive und angenehme Weise vertiefen und wertvolle klinische Erfahrungen sammeln. An einem Vormittag sehen Sie viele Patienten und Patientinnen mit unterschiedlichen Symptomen und schauen dabei angesehenen Praktizierenden der TCM über die Schulter. Dabei stehen Ihnen gut ausgebildete Dolmetscher und Dolmetscherinnen zur Seite, die sowohl die englische Sprache als auch die Theorie der TCM beherrschen. Eine Studienfahrt nach China ist auch für Fortgeschrittene eine sinnvolle Ergänzung für die tägliche Arbeit, da im Ursprungsland der TCM Neues zu erfahren ist, das durch praktische Übung sofort vertieft werden kann.
Sie können wählen, ob Sie alleine zu einem Ihnen passenden Zeitpunkt nach Chengdu reisen möchten oder ob Sie sich lieber einer Gruppe zu einem festgelegten Zeitpunkt anschließen möchten. Falls Sie sich für eine Individualreise entscheiden, beraten wir Sie gerne umfassend gegen eine Aufwandsentschädigung. Wir vermitteln Ihnen in diesem Fall die wichtigen Kontakte zur Chengdu University und geben Ihnen Tipps und Hinweise für Ihren Aufenthalt in Chengdu.
Die klinische Praxis findet vormittags im Krankenhaus der Chengdu University in ambulanten und stationären Abteilungen für alle Therapiemethoden der TCM statt. Drei Nachmittage in der Woche sind den Vorlesungen gewidmet. Die Themen des theoretischen Unterrichts werden vorab in Deutschland mit allen Teilnehmenden abgesprochen. Die Lehrenden sind Professoren und Profesorinnen der Universität. Das Lehrkrankenhaus hat Abteilungen für Innere Medizin (Nei Ke), Akupunktur/Moxibustion und Tuina. Sie können sich schon in Deutschland für eine bestimmte Abteilung und einen betreuenden Arzt oder eine betreuende Ärztin entscheiden. Es besteht die Möglichkeit zwischen Akupunktur, chinesischer Arzneimitteltherapie und Tuina zu wählen. Sofern die Kapazitäten des einzelnen Arztes oder der einzelnen Ärztin und des Krankenhauses es zulassen, werden Ihre Wünsche voll berücksichtigt werden.
In den Akupunkturambulanzen werden überwiegend Facialisparesen, Schmerzsyndrome und die Folgen von Schlaganfällen behandelt, sowie gynäkologische Leiden, Unfruchtbarkeit, Osteoporose, Verdauungsbeschwerden und allergische Erkrankungen.
Die 13 Abteilungen für innere Medizin (Nei Ke) sind auf Behandlung mit Kräutern spezialisiert. Hier gibt es u.a. Spezialisten und Spezialistinnen für Hauterkrankungen, Gynäkologie, Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen. Am Fuße des Emeishan wurde von einiger Zeit eine Dependance der Chengdu University für Heilkräuter/Pharmakognostik gegründet. Diese Abteilung wird ebenfalls besucht. Es befindet sich ein kleines Museum darin, in dem u.a. eine umfangreiche Kräuterausstellung zu sehen ist.
Die Massage ist eine wichtige Ergänzung zu den übrigen Therapierichtungen insbesondere bei Schmerzen im Bewegungsapparat und nimmt in Chengdu ebenfalls einen wichtigen Raum ein.
Chengdu liegt in der Provinz Sichuan im Westen Chinas und bietet mit seiner schönen Umgebung, der Nähe zu dem heiligen Berg Emei Shan, neben der täglichen klinischen Praxis vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Während des Studienaufenthaltes bieten wir Ihnen auch zwei Ausflüge in die Berge an, die zusammen eine Woche der Reise ausmachen. Einer wird uns in den westlich von Chengdu gelegenen Qing Cheng Shan, der andere zum Emei Shan Richtung Süden führen. Hier können Sie in einem Kloster ausgiebig Qigong üben und auch die theoretischen Grundlagen erlernen. Die malerische Landschaft in den Bergen weit außerhalb der turbulenten Millionenstadt bietet Gelegenheit, sich von den vielfältigen Eindrücken in der Klinik und dem turbulenten Leben der Großstadt zu erholen und die Ruhe zu genießen. Auch mitreisende Begleitpersonen oder ältere Kinder kommen nicht zu kurz. Sie finden in der ständig wachsenden Provinzmetropole mit 8 Millionen Einwohnern vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Es gibt moderne Shopping Meilen, die alles bieten, was das Herz begehrt. Die Stadt beherbergt auch einige wunderschöne Klöster und Parks, in denen man die Hektik der Großstadt vergessen kann. Kulinarisch lässt die Küche von Sichuan keine Wünsche unerfüllt. In den unzähligen Restaurants der Stadt finden Sie Gerichte für alle Geschmacksrichtungen. Traditionell ist die Küche sehr scharf. Es gibt natürlich auch weniger scharfe Gerichte, die alles, was wir in Europa von chinesischer Küche kennen, in den Schatten stellen. Auf der Rückreise nach Deutschland erwartet uns ein weiteres touristisches Highlight, nämlich ein kurzer Aufenthalt in Beijing. Hier haben Sie die Möglichkeit, den Kaiserpalast und den Sommerpalast zu besichtigen, aber auch Gelegenheit, der Großen Mauer einen Besuch abzustatten.
Sie sollten über solide Grundkenntnisse in der Chinesischen Medizin sowie der Therapierichtung verfügen, für die Sie sich während Ihres Aufenthaltes in China entscheiden. Das Studium des Shanghan Lun ist für eine erfolgreiche Weiterbildung in Kräutermedizin an der Universität Chengdu sehr hilfreich. Falls dies gewünscht wird, lässt sich auch ein gemischtes Programm Akupunktur/Pharmakologie/Tuina organisieren. Die Mindestteilnehmerzahl für eine Studiengruppe – unabhängig vom Studiengebiet – beträgt 10 Personen. Für jedes Studiengebiet muss sich eine Kleingruppe von ungefähr vier Personen finden oder die Bereitschaft bestehen, sich gegebenenfalls einer internationalen Gruppe anzuschließen. Die Mitgliedschaft in der AGTCM ist nicht Bedingung für die Teilnahme an dieser Reise. Wir freuen uns auch über Gäste.
Die Reisen finden stets ab Mitte August bis September statt. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Informationen finden Sie immer auf unseren Webseiten www.agtcm.de/therapeuten/ausbildung/weiterbildung/chinareisen.htm und www.tcm-kongress.de.
Babett Ohlen
Klothof 6
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: +49 (0) 4168 911648
E-mail: chinareisen@agtcm.de