Aus- und Weiterbildungszentrum für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. in OFFENBACH/FRANKFURT – seit 1994

Alternativen zum Tee: Gemmomazerate, Urtinkturen und die Fünf Wandlungsphasen

07. – 08.02.2026
Sabine Ritter

Unsere Partner:innen für Europäische Heilpfanzen in der TCM: Birte Hinz, Marcel Janson, Sabine Ritter

Verstehen - Verkosten - Anwenden

 

Kursbeschreibung

Tee hat nicht die Arroganz des Weines, nicht das Selbstbewusstsein des Kaffees, nicht die kindliche Unschuld von Kakao. Im Geschmack des Tees liegt ein zarter Charme, der ihn unwiderstehlich macht und dazu verführt ihn zu idealisieren.“ Mit diesen Zeilen soll Laotse seine Wertschätzung für den Tee zum Ausdruck gebracht haben – und dennoch ist er nicht jedermanns Sache. Doch Laotse betont, worauf es ankommt: auf den Geschmack.

Nicht nur die Vorlieben und Abneigungen von Patient:innen rund um das Thema Tee sind manchmal ausschlaggebend, dass eine Alternative zum Tee gefragt ist. Auch therapeutische Gründe können dafür sprechen. An diesem Wochenende befassen wir uns vornehmlich mit Frischpflanzentinkturen und Gemmomazeraten, den aus Knospen gewonnenen Auszügen, als Alternativen zum Tee.

Die Gemmotherapie wurde vor ca. 80 Jahren in Belgien und Frankreich entwickelt und findet hierzulande immer größere Verbreitung. Die Auszüge enthalten spezielle Pflanzenstoffe, die nur in der Zeit kurz vor dem Öffnen der Knospe bereit gestellt werden. Durch ein spezielles Auszugsverfahren in Wasser, Glycerin und Alkohol ist gewährleistet, dass diese Pflanzenstoffe in den Mazeraten enthalten sind. Auch zur Herstellung von Urtinkturen, bei denen es sich um hochkonzentrierte Frischpflanzentinkturen handelt, werden die Pflanzenteile umgehend nach der Ernte verarbeitet. Die Pflanzen verlieren daher keine wirksamen Stoffe durch Trocknung und Lagerung. Deshalb schmecken Gemmomazerate und Frischpflanzentinkturen sehr intensiv. So kann der Geschmack gezielt in die Therapiestrategie einfließen. Sie sind sehr einfach in der Anwendung und äußerst wirksam. Gleichzeitig nimmt man mit pro Einzeldosis deutlich weniger Alkohol zu sich als bei einer herkömmlichen Tinktur. Dies sind einige Gründe, weshalb sie bei Therapeut:innen und Patient:innen sehr beliebt sind.

Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate eignen sich darüber hinaus zur Regulation psychoemotionaler Dysbalancen. Wir ordnen sie an diesem Wochenende daher aufgrund ihrer Wirkung und ihres Geschmacks in das System der fünf Wandlungsphasen ein und befassen uns mit möglichen Behandlungsansätzen. Einige Frischpflanzentinkturen und Gemmomazerate stehen zur Verköstigung bereit, so dass die Teilnehmer die Wirkung unmittelbar erleben – und mit einem Tee vergleichen können. 

Nach diesem Wochenende

  • kennen Sie zahlreiche Gemmomazerate und Frischpflanzentinkturen für unterschiedliche Indikationen.
  • können Sie die besprochenen Gemmomazerate und Frischpflanzentinkturen auf Basis Ihre Diagnose nach den Kriterien der chinesischen Medizin sicher einsetzen.
  • wissen Sie, wann Sie besser ein Extrakt empfehlen sollten.
  • kennen Sie viele effektive Alternativen zum Tee.

Voraussetzungen / Für wen ist der Kurs interessant?

Der Kurs eignet sich nicht nur für erfahrene Kräutertherapeut:innen, die ihr Behandlungsspektrum erweitern wollen. Er ist auch für Akupunkteur:innen und Ernährungsberater:innen geeignet, die bisher keine Kräuter einsetzen. Pflanzenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. 

Teilnahmebestätigung

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.

Sabine Ritter
Sabine Ritter

Organisation und Kosten

Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang hinten rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, Email

Unser Service für Sie

In der Woche vor Seminarbeginn bekommen Sie die Skripte als PDF zugesandt. Wenn Sie einen Ausdruck wünschen, wenden Sie sich formlos per E-Mail an das Büro-Team.

Termin
07./08.02.2026

Kurszeiten
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 15.00 Uhr

Creditstunden: 14

Teilnehmer:innen: mind. 10

Kosten: 350 €
AGTCM-Mitglieder: 280 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder: 315 €

Zertifizierung vom BDH und Anerkennung vom TCM Fachverband Schweiz werden beantragt.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.

Lade Daten