Wer das Vergnügen hatte, Kiiko Matsumoto oder David Euler bei der Akupunktur zu beobachten, stellt fest, dass sie gezielt bestimmte diagnostische Zonen am Körper palpieren, um z.B. durch Härte oder Schmerz dieser Regionen herauszufinden, warum dieser Mensch krank wurde. Anschließend überprüfen sie ihre Hypothese, indem sie die vermuteten Behandlungspunkte erst akupressieren, was eine sofort spürbare deutliche Verbesserung der Diagnosezonen oder der Krankheitssymptome bewirkt.
Erst wenn die Wirkung am Körper für Behandler:innen und Patient:innen direkt spürbar wird, indem der Schmerz nachlässt und sich der Bereich entspannt, wird genadelt.
Das Verblüffendste daran ist, dass viele dieser Hauptdiagnosezonen, ihre Bedeutung und deren Behandlung vor 2.000 Jahren in den TCM Klassikern wie Nanjing oder Ling Shu so beschrieben wurde, aber immer noch unglaublich gut wirken, obwohl wir so ganz anders leben als damals.
Kiiko Matsumoto hat diese Methode von Nagano gelernt, aber interpretiert diese Klassiker ständig weiter und entwickelt eigene neue Ansätze.
Dieser Kurs ebnet den Weg zu einem besseren Verständnis für diese geniale Methode.
Um ein erstes Verständnis und im wahrsten Sinne ein praktisches Gespür für diese Methode zu entwickeln, beginnen wir in diesem Kurs mit den wichtigsten Basisdiagnosezonen am Bauch und Nacken, die zwar in jedem Skript von Kiiko auftauchen, aber oft nur punktuell erklärt werden.
Für ein besseres Be-Greifen werden die verschiedenen Zonen mit ihren Differentialdiagnosen erklärt, getastet und in klar strukturierten Übungseinheiten die besten zugehörigen Behandlungspunkte gesucht und deren Wirkung überprüft. Anschließend wird mit japanischen, sehr dünnen und kaum spürbaren Nadeln akupunktiert.
Die beiden wichtigsten allgemeinen Ursachen für chron. Krankheiten, die für eine Hartnäckigkeit der Symptome sorgen, sind
Die Behandlung des Funktionskreises Niere ist eine der wenigen Basisstrategien, die Kiiko Matsumoto immer noch regelmäßig benutzt. Hier gibt es sehr viele diagnostische Zonen, so dass man sich für die aktuell wichtigste Strategie entscheiden muss. Es geht darum, ein erstes Gefühl zu entwickeln, welche Behandlungsstrategie sowohl zu den auffälligsten Tastbefunden passt, als auch zu den geschilderten Beschwerden. Feuerpunkte haben dabei Vorrang.
Schmerzhafte Mu-Punkte von Magen und PC/Herz haben zwar oft komplexe Vorgeschichten, insbesondere wenn sie mit psychischen Themen zusammenhängen, aber sind trotzdem schon oft mit einfachen Basisstrategien zu bessern.
Erstaunlicherweise sind nicht nur Pathologien des Funktionskreises Leber, sondern sogar schulmedizinisch nicht zu behandelnde Erkrankungen der Leber selbst, mit den verschiedenen Basismustern gut zu behandeln.
Der Nacken zeigt oft schmerzhafte Verspannungen nach Kopfverletzungen und bei Stress, und ist bei allen Symptomen im Kopf unerlässlich zu behandeln, insbesondere die Behandlung des Atlas erzielt weitreichende Effekte und hat sogar einen großen Einfluss auf Autoimmunerkrankungen.
Mit diesem Repertoire lassen sich schon oft wichtige, meist mehrere Ursachen finden und behandeln, wie
Beate Bachus hat durch jahrelanges genaues Beobachten dieser Methode in zahlreichen Kursen von Kiiko Matsumoto und David Euler, der besonderen Palpation, der Technik der Punktsuche und genauen Lokalisation sowie Optimierung durch begeisterte Anwendung und Integration eigener Erfahrungen seit 2006, einen großen Wissensfundus erworben.
Für Anfänger:innendieser Methode ist es das Ziel, durch eine praxisorientierte Wissensvermittlung, zur raschen Anwendbarkeit der Basisdiagnostik zu führen und so den Einstieg in die Akupunktur nach Kiiko Matsumoto zu erleichtern.
Das Palpieren, Austesten der Akupunkturpunkte, und die erstaunliche Erfahrung, dass sich mit dieser Methode eine Zone sofort deutlich spürbar verändert und damit oft auch die Symptome der Patient:innen, ist dabei essentieller Bestandteil der Behandlung und ein Schwerpunkt des Kurses.
Das stete Wiederholen der Diagnostik und der Behandlung im Unterricht festigt das Wissen sowie das Gefühl für die Palpation.
Wer diese Methode schon kennt, hat hier die Möglichkeit, Punktlokalisationen zu optimieren und bisher offene Fragen zu klären, um Verständnis- und Anwendungslücken zu schließen.
Eine Übersicht, auf dem alle unterrichteten Behandlungsschemata verbal und graphisch dargestellt werden, erleichtert eine erste Umsetzung der Methode in der Praxis.
Für ein weiterführendes Verständnis sind Fortsetzungskurse am 14./15.02.2026 und … 2026 geplant.
Literatur
Kiiko Matsumoto’s Clinical Strategies Vol. 1 + 2 von Kiiko Matsumoto und David Euler
Grundkenntnisse in Chinesischer Medizin/Akupunktur
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, E-Mail
Termin
13./14.09.2025
Kurszeiten
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 - 16.00 Uhr
Creditstunden: 14
Teilnehmer:innen: min. 10 - max. 18
Kosten: 370 €
AGTCM-Mitglieder: 296 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder-Mitglieder: 333 €
Zertifizierung vom BDH, TCM Fachverband Schweiz und der Landesärztekammer Hessen werden beantragt.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.
Folgt in Kürze!