Buchung einzelner Wochenenden (Termine und Themen siehe unten) möglich; bitte beim Büro-Team (service@abz-mitte.de) anfragen.
Die Wochenenden werden aufgezeichnet und den Teilnehmer:innen danach für 21 Tage zur Verfügung gestellt.
Die Online-Zuschaltung ist grundsätzlich möglich. Wir empfehlen aber sehr die Teilnahme vor Ort, da das Üben des Pulsfühlens ein zentraler Bestandteil des Kurses und daher mitbestimmend für die Auswahl der Klassischen Chinesischen Arzneirezeptur ist!
An den Kliniktage mit Live-Patient:innen können die Teilnehmer:innen sich nicht online zuschalten und diese werden nicht aufgezeichnet!
In unserer Podcast-Reihe "Wissenswertes über Chinesische Medizin" berichtet Nadine Zäch in Folge 9 über ihre Erfahrungen mit dem Shanghan Lun.
Die Ausbildungsreihe „Shanghan Zabing Lun (SHZL)“ wird 2026 fortgesetzt mit der Behandlung der von außen zugezogenen Erkrankungen im Shang Han Lun. In 2027 folgt die Ausbildungsreihe „Die Praxis des SHZL für Fortgeschrittene“.
Wie kann das Klassische „Kräuterwissen“ des Shanghan Zabing Lun, welches sich in der Theorie auf das Huang Ti Nei Jing (Buch des gelben Kaisers zur inneren Medizin) stützt in der Praxis umgesetzt werden?
Warum ist gerade dieses System bei den äußerst komplexen Krankheitsgeschehen, die sich oft in der Praxis zeigen, so effektiv?
An sechs Wochenenden diskutiert Nadine Zäch sehr praxisnah das Konzept des "Shanghan Zabing Lun" mit ihrer langen Erfahrung.
Für jede der 6 Schichten – Taiyang, Yangming, Shaoyang, Taiyin, Shaoyin, Jueyin – wird die Diagnostik besonders anhand von speziellen Pulsbildern und Symptomen der Patient:innen ausführlich diskutiert. Dabei stützt sich Nadine Zäch auf die einzelnen Textzeilen des Shanghan Zabing Lun.
Der Aufbau der Rezepturen wird erläutert und die darin enthaltenen Einzelkräuter werden in ihrem klassischen Zusammenhang besprochen. Die entsprechende Anwendung der wichtigsten Rezepturen mit ihrer jeweiligen Pathologie, dem Pulsbild und der Schichtzugehörigkeit werden vertieft. Die Übergänge der Pathologie von einer Schicht in die andere bereiten immer wieder Schwierigkeiten, daher werden die Schichten überlappenden Szenarien und eine sich daraus entwickelnde Behandlungsstrategie detailliert erläutert.
Dadurch erlernt man ein in sich stimmiges System, welches von der Symptomatik über die Diagnostik mit dem Puls zur Behandlung führt.
Das praktische Diagnostizieren und besonders die genaue Pulstastung werden anhand von Fällen und ausführlichen Übungen an jedem Wochenende im Kurs geübt, um die Fähigkeit zu erlangen, das Gelernte in der eigenen Praxis umzusetzen.
An den Kliniktage mit Live-Patient:innen können die Teilnehmer:innen sich nicht online zuschalten und diese werden nicht aufgezeichnet!
An den Kliniktagen haben Sie weiter die Gelegenheit das Pulsfühlen zu üben, eigene Patient:innen vorzustellen und Schwierigkeiten in der Behandlung zu klären. Sie erhalten damit eine Supervision zu Ihrer Behandlung sowie ein Behandlungskonzept mit SHL-Rezepturen für Ihre Patient:innen.
Die Therapeut:innen der Patient:innen stellen diese in einem ca. 2 minütigen Intro kurz vor. Nadine Zäch pulst die Patient:innen, bespricht sich mit ihnen und nennt die aus ihrer Sicht entsprechende(n) Rezeptur(en). Alle Teilnehmer:innen können anschließend den Puls der Patient:innen fühlen. Wenn die Patient:innen den Raum verlassen haben und Zeit bleibt, erfolgt eine Nachbesprechung.
Pro Patient:in werden 45 min. eingerechnet.
Lernziel: Erfahrung sammeln im Pulsen und Verschreiben der entsprechenden Rezepturen
Shang Han Lun , Jing Gui Yao Lue
S. Wilms: The Divine Farmer’s Classic of Materia Medica – Shen Nong Ben Cao Jing
Gute Kenntnisse der Chinesischen Medizin in Theorie und Praxis.
Vorkenntnisse über Chinesische Arzneimitteltherapie sind von Vorteil.
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang hinten rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, Email
In der Woche vor Seminarbeginn bekommen sie die Scripte als PDF zugesandt. Wenn sie einen Ausdruck wünschen wenden sie sich formlos per Mail an das Schulbüro.
Termine
1. WE: 06.-08.03.2026 – Einführung und Taiyang
2. WE: 18./19.04.2026 – Yangming (17.04.2026: Kliniktag optional zubuchbar)
3. WE: 29.-31.05.2026 – Shaoyang (mit Kliniktag)
4. WE: 04./05.07.2026 – Taiyin (03.07.2026: Kliniktag optional zubuchbar)
5. WE: 23.-25.10.2026 – Shaoyin (mit Kliniktag)
6. WE: 27.-29.11.2026 – Jueyin (mit Kliniktag)
Kurszeiten
Freitag: 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 15.00 Uhr
Teilnehmer:innen: mind. 12
Creditstunden: 108
Kosten inkl. Video-Aufzeichnung für 21 Tage: 2825 €
AGTCM-Mitglieder: 2260 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder: 2542,50 €
Zahlung in 10 Raten zu 282,50 € / 226 € / 254,25 €
Anerkennung vom TCM Fachverband Schweiz wird beantragt.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.