Weder TCM-Kenntnisse noch Kocherfahrung notwendig!
Im Winter, der in der TCM dem Wasser-Element und dem Funktionskreis Niere-Blase zugeordnet wird, ziehen sich Natur und Mensch zurück. Diese Jahreszeit steht für
Die Natur zieht sich in sich selbst zurück, das Ende der Wachstumszeit ist erreicht, alles scheint zum Stillstand zu kommen und Kälte lässt erstarren. Dieses Angebot vom Außen als Möglichkeit der Entschleunigung anzunehmen, kann jetzt leichter fallen als in der Sommerzeit; wir finden z.B. leichter in meditative Einkehr.
Die zunehmende Yin-Energie kann jedoch auch allerlei Ängste hervorrufen und körperliche Disharmonien wie Kältegefühle, Energielosigkeit oder sexuelle Probleme mit sich bringen. Libido-Mangel, unerfüllter Kinderwunsch, klimakterische Beschwerden, Winterdepression oder getriebene Ruhelosigkeit können stark belasten und „an die Nieren gehen“.
An diesem Wochenende widmen wir uns daher unserer Lebensenergie Jing, die in den Nieren verwurzelt ist und stärken damit gezielt unsere Lebenskraft und Lebenssäfte. Für eine erfüllte Sexualität ist es entscheidend, dass unser Körper über ausreichend Kraft und Saft verfügt. Ob wir für die pure Lust am Leben kochen, für reichen Nachwuchs, Manneskraft oder die weibliche Potenz - Ziel ist es, nicht nur ein langes Leben zu führen, sondern ein Leben, das uns lange Vitalität, Genuss und Freude schenkt.
Gemeinsam werden wir köstliche Rezepte zubereiten, die unsere Nierenkraft stärken. Wir setzen mutig auf mild-scharfe Gewürze wie Wacholder, Ingwer und Zimt, um das Nieren-Yang zu aktivieren, und bereiten auch stärkende Gerichte für Nieren-Yin-Schwäche mit bitter-süßen Gewürzen wie Safran, Kümmel und Rosenblüte zu. So nähren wir gleichermaßen Yin- und Yang-Kräfte und fühlen uns wohlig warm mit unserem inneren Feuer.
Als Gäste in unserer Küche werden wir überraschend viele “schwarze Lebensmittel” begrüßen; verschiedene Kürbissorten, Esskastanien, mediterrane Kräuter, Walnüsse, Wurzeln, Algen und tierische Gäste - Fisch und Markknochen - werden ebenfalls in die Töpfe wandern.
In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf die Einflüsse des Winters. Der erste Teil, der sich mit den Aspekten des Frühlings beschäftigt, findet im Februar 2026 statt. Beide Kurse können unabhängig voneinander gebucht werden.
An beiden Wochenenden werden wir erkunden, wie wir aus der Sicht der TCM die Lebenskraft Qi zu jeder Jahreszeit stärken und aktivieren können. Durch die Zubereitung von Köstlichkeiten vor Ort, tauchen wir in die Energie der Saison ein und kochen Rezepte, die diese Qualitäten auf unseren Tellern widerspiegeln. Im Mittelpunkt unserer kulinarischen Reise steht eine spezielle, saisonale TCM-Kraftsuppe, die dazu dient, Qi aufzubauen und es im Körper zirkulieren zu lassen. An diesen zwei Tagen nehmen wir uns Zeit, die positive Wirksamkeit und die Heilkraft unserer zubereiteten Mahlzeiten zu erleben.
ABLAUF
Dieses Wochenende möchte uns von der Theorie der Chinesischen Diätetik über die die Praxiserfahrung des transformierenden Kochens zum schön gedeckten Tisch geleiten:
Gemeinsam
Schmecken
Verstehen
Inspiration
Beispiele von Impulsvorträgen:
Nach diesem Wochenende
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang hinten rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, E-Mail
Termin
21./22.11. 2026
Kurszeiten
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 15.00 Uhr
Creditstunden: 14
Teilnehmer:innen: mind. 10 / max. 16
Kosten: 295 €
Inklusive Mittagessen + Kuchen am Samstag und Frühstück und Mittagessen am Sonntag, Materialkosten und Proben
Zertifizierung vom BDH wird beantragt.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.