Aus- und Weiterbildungszentrum für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. in OFFENBACH/FRANKFURT

Im Paket günstiger buchen: Grundkurs Bauchdiagnose (Fukushin) und Divergierende Meridiane

16.03. – 21.04.2024
Hedi Holschuh, Assistenz: Karin Müller

Ehemaligen-Special 2024
Alle ehemaligen Akupunktur-Schüler:innen des ABZ MITTE mit 3-jähriger Ausbildung erhalten bei Buchung dieser beiden Seminare mit
H. Holschuh, Karin Müller und Annette Stiene im März und April 2024 10% Nachlass. Bitte bei Anmeldung angeben!

1. Kursbeschreibung "Grundkurs Bauchdiagnose (Fukushin) und Behandlung mit Akupunktur"

Lesen Sie zu diesem Seminar den Fachartikel von Hedi Holschuh mit einer kurzen Einführung in die Diagnose mit Japanischer Akupunktur.

Die Bauchdiagnose (auch Haradiagnose bzw. Fukushin) ist eine sehr alte Methode. Durch Palpieren können Veränderungen im Hara erkannt und zugeordnet werden. So können die Behandler:innen zu wichtigen zusätzlichen Informationen über die Patient:innen gelangen und die Ursache einer Erkrankung und/oder Behandlungsblockaden erkennen und diagnostizieren.
Dadurch ergibt sich ein sehr umfassendes Krankheitsbild der Patient:innen, das zu einer klaren Behandlungsstrategie mit entsprechender Akupunktur führt.
In diesem an der Praxis orientierten Seminar werden zum einen die theoretischen Grundlagen der Haradiagnose vermittelt, verschiedene Behandlungsabläufe und Techniken der Japanischen Akupunktur vorgestellt und demonstriert. Anschließend werden in kleinen Gruppen diese palpatorischen Fertigkeiten geübt. Die sich hieraus ergebenden unterschiedlichen Behandlungsmuster werden besprochen und in Akupunkturbehandlungen umgesetzt.

Erster Schritt der Behandlung ist die Bauchdiagnose

Hier können z.B. adrenale Erschöpfung diagnostiziert werden. Es können Blockaden im Immunsystem erkannt und Zeichen für Blutstagnation (Oketzu) gefunden und diese anschließend behandelt werden. Da die Patient:innen genug qi zur Besserung der Beschwerden haben müssen, ist es wichtig zong-qi und Magen-qi behandeln zu können. Auch dies wird hier Thema sein.
Des Weiteren werden die verschiedenen diagnostischen Hinweise in der Halsregion besprochen. Diese können sehr viele verschiedene Hinweise geben. So zeigen sie uns, ob es sich bei den Patient:innen z.B. um Schilddrüsen-Problematik handelt oder ob eine shao yang-Erkrankung vorliegt.
Durch diese vielen Hinweise, die wir durch die Palpation des Abdomens und Halses bekommen, ergibt sich oft ein weiteres Problem: "Wo fange ich an und was kommt als nächstes?". Ein weiteres Ziel dieses Seminars ist es auch hier Hilfestellungen zu geben.

Zweiter Schritt: Rücken-Diagnose und -Behandlung

Die wichtigste Diagnostik und Behandlung am Rücken ist I-Hi-Kon mit Fernpunkten und Hua tou Jia ji Punkten. Aber auch zong-qi und die Diagnose und Behandlung der Leber-Blutstagnation über den Rücken sind sehr wichtige Bestandteile . Nach einer theoretischen Einführung werden die palpatorischen Fertigkeiten und die verschiedenen Behandlungstechniken, die sich daraus ergeben, praktisch geübt (es wird sich gegenseitig untersucht und behandelt).
I-Hi-Kon ist aber auch eine sehr effektive Behandlungs-möglichkeit bei Rückenschmerzen, Rücken-Erkrankungen, Erkrankungen der Wirbel-säule bzw. des Nackens etc., und führt oft schnell zu einer Schmerzlinderung und so zu einer schnelleren Beschwerdefreiheit der Patient:innen
behandeln und stärken können.

Praktisches Üben

Um dieses optimal zu gewährleisten, wird Hedi Holschuh von Annette Stiene unterstützt, ab 21 Teilnehmer:innen zusätzlich durch Karin Müller.

Voraussetzungen

Grundlagen der Akupunktur
Kenntnisse dieses Seminares sind Voraussetzung für das Praxisseminar „Divergierende Meridiane“ mit Hedi Holschuh und Karin Müller am 20./21.04.2024

Dieses Seminar ist auch eine wichtige und hilfreiche Grundlage für die Seminare mit David Euler und Kiiko Matsumoto.

2. Kursbeschreibung "Die Divergierenden Meridiane – Jing Bie"

Good News – tiefsitzende, chronische Erkrankungen (z.B. Migräne, Post/Long Covid, Traumata) erfolgreich mit den divergierenden Gefäße behandeln.

Die divergierenden Meridiane (DM) sind eines der sekundären Meridiansysteme der klassischen chinesischen Medizin und fungieren wie ein Reservoir für Pathogene, um das ZangFu (Organ) vor dem Pathogen zu schützen. Sie verhindern damit das Eindringen des pathogenen Faktors in das Organ (Organ-Bi-Syndrom).
Divergente nehmen das Pathogen und ziehen diese Pathogene (Krankheitserreger) in sichere Körperbereiche, in die großen Gelenken (Entstehung von Knochen/Gelenk-Bi-Syndrom).

Wir erreichen die divergierenden Meridiane über klassische Akupunkturpunkte. Sie haben aber einen eigenen Verlauf und sind mit den oberflächlichen, mittleren und tiefen Schichten des Körpers verbunden. Dies ermöglicht uns Pathogene Faktoren in allen Ebenen zu erreichen und so Erkrankungen zu behandeln. Die Behandlung dieser Meridiane ist die letzte Möglichkeit das Organ vor dem Pathogen zu schützen.
Mit dem Verständnis der divergierenden Meridiane können wir den Verlauf und die Symptome von Krankheiten besser verstehen und behandeln. Wir können Sie nutzen um den Behandlungserfolg in unserer Praxis zu erhöhen.

Wann denken wir an die divergierenden Gefäße?

  • behandlungsresistente Patient:innen
  • schwere Erkrankungen (z.B. Rheuma, Fibromyalgie)
  • chronische Erkrankungen wie z.B. Sinusitis, Kopfschmerzen, CFS, Post Covid
  • rhythmisch – wiederkehrende – Erkrankungen
  • psychische Erkrankungen (Ängste usw.)

Dieses Seminar soll Ihnen helfen dieses System kennen und verstehen zulernen.
Die Diagnose erfolgt u.a. über eine, speziell auf die Divergierenden Gefäße, ausgerichteten Bauchdiagnose.
Die sich daraus ergebenden Behandlungsmöglichkeiten werden ausführlich besprochen, demonstriert und in kleinen Gruppen unter Supervision geübt.

Ziel des Seminars ist,

dass alle Teilnehmer:innen diese Behandlungsmethode nach dem Seminar in der Praxis anwenden können.

Voraussetzungen

Gute Grundkenntnisse der chinesischen oder/und japanischen Akupunktur, Grundkenntnisse der Bauchdiagnose (Fukushin).
Sind diese nicht vorhanden, oder liegen sehr lange zurück, wird der Grundkurs : „Einführung in die Bauchdiagnose (Fukushin)“ am 16./17. März 2024 mit Hedwig Holschuh empfohlen.

Praktisches Üben

Um dieses optimal zu gewährleisten, wird Hedi Holschuh von Karin Müller unterstützt, ab 21 Teilnehmer:innen zusätzlich durch Annette Stiene.

Kommentar eines Teilnehmers 2023: „Ein Muss für jeden Akupunkteur!“

Teilnahmebestätigung

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.

Hedi Holschuh
Hedi Holschuh
Karin Müller
Assistenz: Karin Müller

Organisation und Kosten

Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, Fax: 069 / 82 36 17 49

Termin
16./17.03.2024
20./21.04.2024

Teilnehmer:innen: mindestens 12 / maximal 27

Kurszeiten
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 15.00 Uhr

Creditstunden: 28

Kosten: 750 €
AGTCM-Mitglieder: 600 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder: 675 €

Zertifizierung vom BDH und Anerkennung vom TCM Fachverband Schweiz werden beantragt.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.

Lade Daten