Wir haben uns zusammen mit Kiiko Matsumoto für 2024 entschlossen, kein festgelegtes Thema zu präsentieren.
Kiiko Matsumoto wird, wie Sie es immer handhabt, einfach Patient:innen behandeln, wie diese auch in Ihre eigene Praxis in Boston kommen.
Somit haben alle Teilnehmer:innen die einmalige Chance - was sicher nicht mehr so häufig sein wird - Kiiko Matsumoto in ihrer palpatorischen Diagnosefindung und daraus folgender Akupunkturbehandlung, in unterschiedlichen, individuellen Krankheitsbildern, zu verfolgen und zu verstehen, warum sie wie behandelt und .... mit welchem Ergebnis.
Mehr zu der Arbeitsweise von Kiiko Matsumoto und der Organisation der Patient:innen erfahren sie unten!
Die Kurssprache ist Englisch mit Übersetzung
Dolmetscherin: Roswitha Laabs
Assistent: John Jaarsveld
Kamera: Rita Mall-Araya
Kiiko Matsumoto unterrichtet keine Theorie – zumindest nicht ohne konkrete Live-Patient:innen-Beispiele
Sie demonstriert die Prinzipien und Techniken Ihrer Behandlung direkt an Patient:innen.
Zu jedem Behandlungsfall wird Kiiko Matsumoto - je nachdem wie es sich für Sie anbietet - einige grundsätzliche Anmerkungen zu dem entsprechenden Hauptbeschwerdebild ergänzen.
Kiiko ist in ihrem Unterricht außerordentlich praktisch: Sie demonstriert an „echten“ Patient:innen, wie sie in ihrer eigenen Klinik in Boston behandelt. Dies ist kein theoretischer Workshop, der Schwerpunkt liegt auf der Demonstration ihrer Arbeit in der realen klinischen Praxis. Wie viele japanische Lehrer fordert Kiiko Matsumoto von ihren Student:innen die volle Aufmerksamkeit, um zu verfolgen, was sie tut. Die Belohnung ist jedoch, dass Sie als Teilnehmer:in mit Behandlungen nach Hause gehen, die Sie in Ihrer eigenen Klinik anwenden und überprüfen können, ob sie funktionieren.
Damit alle Teilnehmer:innen einen möglichst großen Gewinn aus den Behandlungen von Kiiko Matsumoto erfahren,
Sie haben die besondere Gelegenheit, Patient:innen bei denen sie nicht so weiterkommen wie sie es wünschen vorzustellen.
Teilnehmer:innen, die weiter entfernt wohnen und keine Patient:innen vorstellen können, profitieren genauso von der Live-Situation von Anamnese, Palpation, Diagnose und Behandlung sowie dem sichtbaren Ergebnis der Behandlung
Es können pro Tag 4-6 Patient;nnen vorgestellt werden. Dabei gibt es keine Einschränkungen auf ein spezielles Beschwerdebild.
Bitte setzen sie sich wegen eines Termins mit dem Schulbüro in Verbindung.
Wichtig
Eine kurze Anamnese bevorzugt in englisch und deutsch bitte 01.10.2024 dem Schulbüro zusenden. Diese wird dann in adäquater Form auch an alle Teilnehmer:innen ausgegeben.
Kenntnisse in der Akupunktur, Grundkenntnisse zu Kiiko Matsumotos Akupunkturstil werden empfohlen.
Empfehlungen zur Einführung in die Grundkenntnisse vorab:
Grundkurs Bauchdiagnose (Fukushin) und Behandlung mit Akupunktur mit Hedi Holschuh
oder
Video-Aufzeichnung: Umfassender praxisorientierter Grundkurs in palpationsbasierter Akupunktur, David Euler
Für Teilnehmer:innen mit Grundkenntnissen:
Kiiko Matsumoto: Klinische Strategien für hartnäckige Fälle, Diagnose und Behandlung mit japanischer Akupunktur
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Veranstaltungssort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, Fax: 069 / 82 36 17 49
Termin
11.- 13.10. 2024
Die Anmeldefrist für die Erreichung von mind. 25 Teilnehmer:innen ist der 23. September 2024
Kurszeiten
Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 - 16.30 Uhr
Creditstunden: 24
Teilnehmer:innen: min. 25 - max. 35
Kosten: 820 €
AGTCM-Mitglieder: 656 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder: 738 €
Zertifizierung vom BDH, TCM Fachverband Schweiz und der Landesärztekammer Hessen werden beantragt.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.
Informationen im Rahmen der Zertifizierung LÄK Hessen und zeitlicher Ablaufplan
Verantwortlich für die Organisation des Kurses ist der ärztliche Akupunktur-Fortbildungsleiter des ABZ MITTE
Dr. med. Malte von Neumann-Cosel.
B) Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 7.500 €.
D) einen zeitl. Ablaufplan pro Veranstaltungstag (45 Minutentakt inkl. Pausenzeiten) – siehe unten
Freitag 11. Oktober 2024 (10.00-18.00 Uhr) – 8x45 Minuten
10.00-10.45 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde
10.45-11.30 Uhr: Diskussion der Behandlung
11.30-11.45 Uhr: Pause
11.45-13.00 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde. Diskussion
13.00-14.30 Uhr: Pause
14.30-15.15 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde
15.15-16.00 Uhr: Diskussion der Behandlung
16.00-16.15 Uhr: Pause
16.15-17.00 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde. Diskussion
17.00-18.00 Uhr: Diskussion der Behandlung
Samstag, 12. Oktober 2024 (10.00-18.00 Uhr) – 8x45 Minuten
10.00-10.45 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde
10.45-11.30 Uhr: Diskussion der Behandlung
11.30-11.45 Uhr: Pause
11.45-13.00 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde. Diskussion
13.00-14.30 Uhr: Pause
14.30-15.15 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde
15.15-16.00 Uhr: Diskussion der Behandlung
16.00-16.15 Uhr: Pause
16.15-17.00 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde. Diskussion
17.00-18.00 Uhr: Diskussion der Behandlung
Sonntag, 13. Oktober 2024 (09.00-16.30 Uhr) – 8x45 Minuten
09.00-09.45 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde. Diskussion
09.45-10.30 Uhr: Diskussion der Behandlung
10.30-10.45 Uhr: Pause
10.45-11.30 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde.
11.30-12.15 Uhr: Demonstration: Behandlung der Wurzel und Tastbefunde zur Darstellung, welche Behandlungsstrategien bei neurologischen Erkrankungen und Parkinson verfolgt werden können
12.15-13.00 Uhr: Diskussion der Behandlung
13.00-14.30 Uhr: Pause
14.30-15.15 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde.
15.15-16.00 Uhr: Diskussion der Behandlung
16.00-16.30 Uhr: Zeit für Frage & Antwort zu den vorgestellten Patient:innenfällen