Aus- und Weiterbildungszentrum für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. in OFFENBACH/FRANKFURT – seit 1994

Kiiko Matsumoto und die Behandlung gynäkologischer Erkrankungen

27. – 28.09.2025
Kiiko Matsumoto, LicAc, Assistent: John Jaarsveld, NL, Dometscherin: Roswitha Laabs

Lassen sie sich von Kiiko Matsumoto für die klinische Arbeit an ihren Patient:innen inspirieren!

Der Akupunkturstil von Kiiko Matsumoto können sie in jeden anderen von ihnen erlernten Akupunkturstil problemlos integrieren!


Profitieren sie von der über 40-jährigen Erfahrung von Kiiko Matsumoto!

Der Kurs wird aufgezeichnet!

Den Teilnehmer:innen wird die unbearbeitete Aufzeichnung für 3 Monate zur Verfügung gestellt.
Die Aufzeichnung wird - nach Bearbeitung, z.B. Anonymisierung der Patientinnen - für weitere Zwecke verwendet.

Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer:innen mit der Aufzeichnung und weiteren Verwendung einverstanden.

Einige Aspekte der Arbeitsweise von Kiiko Matsumoto

Kiiko Matsumoto unterrichtet keine Theorie – zumindest nicht ohne konkrete Live-Patient:innen-Beispiele

Sie demonstriert die Prinzipien und Techniken Ihrer Behandlung direkt an Patientinnen.
Zu jedem Behandlungsfall wird Kiiko Matsumoto - je nachdem wie es sich für Sie anbietet -  einige grundsätzliche Anmerkungen zu dem entsprechenden Hauptbeschwerdebild ergänzen.

Es können Patientinnen mit gynäkologischen Beschwerden vorgestellt werden, z.B.

  • Menstruationsstörungen, einschließlich Menstruationskopfschmerzen, Bauchschmerzen
  • Wechseljahresbeschwerden, einschließlich Schultersteife, Prolaps, Osteoartitis, Hitzewallungen, Trockenheit;
  • Katarakt-Operationen, die Leberprobleme verursachen.
  • Unfruchtbarkeit, einschließlich Probleme mit künstlichen Reproduktionstechniken
  • Probleme nach der Geburt, z. B. postnatale Depression, Probleme mit dem Becken nach Schwangerschaft oder Geburt, Probleme nach Kaiserschnitt
  • andere Frauenprobleme, wie Inkontinenz, Migräne

Was werden Sie in diesem Workshop lernen?

Kiiko ist in ihrem Unterricht außerordentlich praktisch: Sie demonstriert an echten Patient:innen, wie sie in ihrer eigenen Klinik in Boston behandelt. Dies ist kein theoretischer Workshop, der Schwerpunkt liegt auf der Demonstration ihrer Arbeit in der realen klinischen Praxis. Wie viele japanische Lehrer fordert Kiiko Matsumoto von ihren Student:innen die volle Aufmerksamkeit, um zu verfolgen, was sie tut. Die Belohnung ist jedoch, dass Sie als Teilnehmer:in mit Behandlungen nach Hause gehen, die Sie in Ihrer eigenen Klinik anwenden und überprüfen können, ob sie funktionieren.
Damit alle Teilnehmer:innen einen möglichst großen Gewinn aus den Behandlungen von Kiiko Matsumoto erfahren,

  • unterstützt John Jaarsveld Kiiko Matsumoto - und dass seit vielen Jahren - als Assistent
  • übersetzt Rosi Laabs Kiiko Matsumoto - und dies ebenfalls seit vielen Jahren - und hat immer auch ein Auge auf die Bedürfnisse Gruppe
  • wird Rita Mall-Araya die Kamera so führen, dass alle Teilnehmer:innen einen guten Blick auf die Behandlungssituation über das Tafelbild haben

Vorstellung ihrer Patieninnen

Sie haben die besondere Gelegenheit, Patientinnen bei denen sie nicht so weiterkommen wie sie es wünschen vorzustellen.

Teilnehmer:innen, die weiter entfernt wohnen und keine Patientinnen vorstellen können, profitieren genauso von der Live-Situation von Anamnese, Palpation, Diagnose und Behandlung sowie dem sichtbaren Ergebnis der Behandlung

Es können pro Tag 4-5 Patient;nnen vorgestellt werden. Dabei gibt es innerhalb der gynäkologischen Erkrankungen keine Einschränkungen auf ein spezielles Beschwerdebild.
Bitte setzen sie sich wegen eines Termins mit dem Schulbüro in Verbindung.

Patientinnen
Es wird von jeder Patientin das schriftliche Einverständnis für die Weitergabe der unbearbeiteten Aufzeichnung an alle Teilnehmer:innen für 3 Monate eingeholt sowie für die Veröffentlichung der Aufzeichnungen nach Anonymisierung der Aufzeichnung, z.B. keine Namensnennung, Gesichter unkenntlich gemacht.
Die Veröffentlichung der Aufzeichnung für Nicht-Teilnehmer:innen des Seminars kann von den vorgestellten Patientinnen bis zum 31.10.2025 widerrufen werden.

Wichtig

Eine kurze Anamnese bevorzugt in englisch und deutsch bitte bis zum 18.09.2025 dem Schulbüro zusenden. Diese wird dann in adäquater Form auch an alle Teilnehmer:innen ausgegeben.

Warum dieser Workshop?

Kiiko Matsumoto gilt vielen als „lebende Meisterin der Akupunktur“. Als weltbekannte Lehrerin und Autorin hat sie die Werke wichtiger japanischer Akupunkturmeister wie Meister Nagano, Meister Kawai und Dr. Manaka in ein kohärentes und klinisch wirksames System integriert. Kiiko Matsumoto präsentiert auf Seminaren weltweit und betreibt eine Privatpraxis in Newton Highlands, MA.

Details einblenden

Kiiko Matsumoto hat in Japan studiert und ihren Abschluss gemacht. Ihre wichtigsten Einflüsse stammen von japanischen Lehrern. Sie verfügt jedoch über eine außergewöhnliche Kenntnis der Klassiker und hat die Fähigkeit, ihre Interpretation von Su Wen, Ling Shu und Nan Jing direkt an Patient:innen zu demonstrieren.

Kiiko Matsumotos Arbeit erhält in Europa sehr viel Aufmerksamkeit. Ihre Seminare in London, Deutschland, der Schweiz und Israel und den Niederlanden sind sehr beliebt, und sie war schon mehrmals im ABZ MITTE in Offenbach. Wir freuen uns, Teil dieses wachsenden Interesses an palpationsbasierter Akupunktur zu sein. Student:innen, die sich auf den Stil von Kiiko Matsumoto spezialisieren, werden so viele Seminare wie möglich besuchen wollen, um ihr Wissen zu vertiefen. Student:innen, die den Ansatz von Kiiko Matsumoto verwenden, um ihren eigenen Ansatz zu stärken, werden von Kiiko‘s Praktikabilität inspiriert und herausgefordert sein, die gleichen Ergebnisse mit anderen Methoden zu erzielen.

Es gibt viele verschiedene Arten der Akupunktur. Was aber, wenn die Patient:innen nicht gut auf die Behandlung ansprechen? Wie viel Wurzel- und wie viel Zweigbehandlung sollten Sie verwenden? Wie kann festgestellt werden, ob die Patient:innen Fortschritte machen? Der palpationsbasierte Ansatz von Kiiko Matsumoto hilft vielen Menschen bei der Beantwortung dieser Fragen, unabhängig davon, welchen Akupunkturstil Sie verwenden.
Kiiko Matsumotos Ansatz besteht wie immer darin, die Patient:innen zu behandeln, die ihr vorgestellt werden. Sie verwendet keine festen Protokolle, sondern geht individuell auf jede Patientin und jeden Patienten ein, um maximale Ergebnisse zu erzielen.
Jede Patientin und jeder Patient ist anders. Das ist die Kraft und Schönheit der Arbeit einer Meisterakupunkteurin oder eines Mesterakupunktuers.

Beispiel: Überprüfung der Behandlungsstrategien für SCM und hinteren Hals

Eine der wichtigsten Reflexionszonen, die uns hilft, den Fortschritt unserer Behandlung zu überwachen und einen Einblick in die Prognose zu geben (wie stark sich die Symptome verbessern werden), ist der SCM-Muskel. Dies ist besonders relevant für Patient:innen mit Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, ALS oder Hirntumoren. Der SCM-Muskel ist bei diesen Patient:innen oft sehr verspannt und wenn er im Laufe der Behandlung weicher wird, können Sie sicher sein, dass sich die Symptome der Patient:innen verbessern werden.
"Der Vagusnerv ist die Hauptkomponente des parasympathischen Nervensystems, das eine Vielzahl wichtiger Körperfunktionen steuert, darunter die Kontrolle der Stimmung, der Immunantwort, der Verdauung und der Herzfrequenz. Er stellt eine der Verbindungen zwischen dem Gehirn und dem Magen-Darm-Trakt her und sendet über afferente Fasern Informationen über den Zustand der inneren Organe an das Gehirn." - Breit, S., Kupferberg, A., Rogler, G., & Hasler, G. (2018). Der Vagusnerv als Modulator der Gehirn-Darm-Achse bei psychiatrischen und entzündlichen Erkrankungen. Frontiers in Psychiatry, 9, 44. LINK

Hier einige Beispiele, wie Kiiko Matsumoto unterrichtet?

Ein paar kurze Clips vergangener Workshops sind auf Youtube verfügbar:
Youtube 1
Youtube 2

Voraussetzungen

Kenntnisse in der Akupunktur, Grundkenntnisse zu Kiiko Matsumotos Akupunkturstil werden empfohlen.
Empfehlungen zur Einführung in die Grundkenntnisse vorab:
Praxiskurs mit Kiiko Matsumoto für Einsteiger:innen und Wiederholer:innen

Teilnahmebestätigung

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.

Kiiko Matsumoto
Kiiko Matsumoto, LicAc
Assistent: John Jaarsveld, NL
Roswitha Laabs
Dometscherin: Roswitha Laabs

Organisation und Kosten

Veranstaltungssort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang hinten rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, Email

 

 

 

Informationen im Rahmen der Zertifizierung LÄK Hessen und zeitlicher Ablaufplan:

Termin
27./28.09.2025

Script in Englisch

Kurszeiten
Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 - 16.30 Uhr

Creditstunden: 16

Teilnehmer:innen: max. 35

Kosten: 560 €
AGTCM-Mitglieder: 448 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder: 504 €

Zertifizierung vom BDH, TCM Fachverband Schweiz und der Landesärztekammer Hessen werden beantragt.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.

Details einblenden

Verantwortlich für die Organisation des Kurses ist der ärztliche Akupunktur-Fortbildungsleiter des ABZ MITTE
Dr. med. Malte von Neumann-Cosel.

B) Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 10.000 €.

D) einen zeitl. Ablaufplan pro Veranstaltungstag (45 Minutentakt inkl. Pausenzeiten) – siehe unten

Samstag 27. September 2025 (10.00-18.00 Uhr) – 8x45 Minuten
10.00-10.45 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde
10.45-11.30 Uhr: Diskussion der Behandlung
11.30-11.45 Uhr: Pause
11.45-13.00 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde. Diskussion
13.00-14.30 Uhr: Pause
14.30-15.15 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde
15.15-16.00 Uhr: Diskussion der Behandlung
16.00-16.15 Uhr: Pause
16.15-17.00 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde. Diskussion
17.00-18.00 Uhr: Diskussion der Behandlung

Sonntag, 28. September 2025 (09.00-16.30 Uhr) – 8x45 Minuten

09.00-09.45 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde. Diskussion
09.45-10.30 Uhr: Diskussion der Behandlung
10.30-10.45 Uhr: Pause
10.45-11.30 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde.
11.30-12.15 Uhr: Demonstration: Behandlung der Wurzel und Tastbefunde zur Darstellung, welche Behandlungsstrategien bei neurologischen Erkrankungen und Parkinson verfolgt werden können
12.15-13.00 Uhr: Diskussion der Behandlung
13.00-14.30 Uhr: Pause
14.30-15.15 Uhr: Live-Behandlung von Patient:innen: Anamnese, Tastbefunde, Behandlung der Wurzel und Symptom-Behandlung, Punktlokalisierung mit entsprechenden Nadeltechniken, Veränderungen der Tastbefunde.
15.15-16.00 Uhr: Diskussion der Behandlung
16.00-16.30 Uhr: Zeit für Frage & Antwort zu den vorgestellten Patient:innenfällen

Lade Daten