Von diesem Kurs profitieren Laien und Therapeut:innen. Es sind keine TCM-Diätetik Kenntnisse noch Kocherfahrung notwendig. Omnivor:innen und Veganer:innen sind gleichermaßen willkommen.
Laut TCM wird der Frühling dem Holz-Element und dem Funktionskreis Leber-Gallenblase zugeordnet. Diese Jahreszeit steht für
Die Natur erwacht, und es fällt leichter, Frühlingsgefühle und ein positives Lebensgefühl zu entwickeln. Die zunehmende Yang-Energie kann uns helfen, neue kreative Verbindungen zu knüpfen – sei es in uns selbst, zur Natur, im Beruf oder in der Partnerschaft.
Doch die Zunahme des Leber-Yang kann auch zu körperlichen Disharmonien führen, wie muskulären und emotionalen Verspannungen, Kopf- und Rücken- und Regelschmerzen, Druckgefühlen, einem rastlosen Geist, Wutausbrüchen, Schwindel und Frühjahrsmüdigkeit. Wenn dann noch „einem die Laus über die Leber gelaufen ist.“, bleiben ersehnte romantische Frühlingsgefühle völlig aus, da das Leber-Yang blockiert ist. Frustration und sexueller Unlust können sich dafür breit machen. Solche Blockaden können wiederum die Fähigkeit des Herzens einschränken, sich zu öffnen und liebevolle Gefühle zu empfinden, während das Nieren-Yang das sexuelle Feuer nicht entfachen kann.
Um dieser negativen Spirale entgegenzuwirken, setzen wir auf unsere knackig-grüne, warme Frühjahrsküche! Die Ernährung kann ein sicheres Fundament bilden, um das Qi wieder ins Fließen zu bringen und Bewegung ins System zu bringen. Egal, ob wir für unsere Liebste kochen, gemeinsam mit dem Angebeteten eine feierliche Mahlzeit zubereiten oder uns selbst einen liebevollen Augenschmaus kreieren – alle Rezepte an diesem Wochenende haben romantische Noten, kitzeln den Gaumen und öffnen die Sinne.
Gemeinsam werden wir köstliche Rezepte zubereiten, die unsere Leberkräfte pflegen. Ein Hauch scharfer Gewürze und Hausmittel mit heißem Temperaturverhalten - wie Chili, Ingwer, Knoblauch und Zimt – werden unser Yang in Wallung bringen. Sanft kühlende Zutaten - wie Safran, Rosenblüte und Kurkuma - helfen, ein Zuviel an Yang und Hitze zu bändigen und uns in Yin-Phasen zu bringen und die angespannte Leber zu glätten.
Es werden Artischocken, Shiitake, grünes (Blatt-) Gemüse, Staudensellerie, Süßkartoffeln, Mungbohnen und Frühlingskräuter, Zitronenschale, Ente und einige Überraschungszutaten bei uns in der Küche zu Gast sein.
In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf die Einflüsse des Frühlings. Der zweite Teil, der sich mit den Aspekten des Winters beschäftigt, findet im November 2026 statt. Beide Kurse können unabhängig voneinander gebucht werden.
An beiden Wochenenden werden wir erkunden, wie wir aus der Sicht der TCM die Lebenskraft Qi zu jeder Jahreszeit stärken und aktivieren können. Durch die Zubereitung von Leckerbissen vor Ort, tauchen wir in die Energie der Saison ein und kochen Rezepte, die diese Qualitäten auf unseren Tellern widerspiegeln. Im Mittelpunkt unserer kulinarischen Reise steht eine spezielle, saisonale TCM-Kraftsuppe, die dazu dient, Qi aufzubauen und es im Körper zirkulieren zu lassen. An diesen zwei Tagen nehmen wir uns Zeit, die positive Wirksamkeit und die Liebeskraft unserer zubereiteten Mahlzeiten zu erleben.
ABLAUF
Dieses Wochenende möchte uns von der Theorie der Chinesischen Diätetik über die Praxiserfahrung des magischen Kochens zu romantischen Tafelfreuden geleiten:
Gemeinsam
Schmecken
Verstehen
Inspiration
Beispiele von Impulsvorträgen:
Nach diesem Wochenende
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang hinten rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, E-Mail
Termin
14./15.02. 2026
Kurszeiten
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 15.00 Uhr
Creditstunden: 14
Teilnehmer:innen: mind. 10 / max. 16
Kosten: 295 €
Inklusive Mittagessen + Kuchen am Samstag und Frühstück und Mittagessen am Sonntag, Materialkosten und Proben
Zertifizierung vom BDH wird beantragt.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.