Aus- und Weiterbildungszentrum für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. in OFFENBACH/FRANKFURT

Polyphenole & Co: Das Einmal Eins der Pflanzenstoffe aus Sicht der TCM

02. – 03.03.2024
Sabine Ritter

Der Kurs wird aufgezeichnet und die Teilnehmer:innen erhalten die Aufzeichnung bis zum 17.03.2024.

Kursbeschreibung

Unsere Patient:innen jonglieren sehr gewandt mit Begriffen wie sekundäre Pflanzenstoffe, Polyphenole, Anthocyane, Oligomere Proanthocyanidine (OPC), Resveratrol oder Quercetin. Sie lesen darüber in den Medien und hören in der Werbung wie unerlässlich sie seien. Doch was sind das eigentlich für Stoffe und wie wirken sie aus der Perspektive der TCM?

Als Therapeut:innen sind wir uns stets darüber bewusst, dass unsere Arzneipflanzen Stoffgemische sind, doch wie sich ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Alkaloide, Pflanzensäuren, Polysaccharide, Proteine oder Saponine auf Yin und Yang bzw. Qi, Blut und Jinye im menschlichen Organismus auswirken, ist in der phytotherapeutischen Grundausbildung meist nur ein Randthema.

An diesem Wochenende liegt der Fokus daher auf diesen Pflanzenstoffen, die in westlichen und chinesischen Arzneipflanzen gleichermaßen vorkommen. Wir befassen uns nur ganz kurz mit ihren chemischen Eigenschaften, aber ausführlich mit ihren Wirkungen aus Sicht der Chinesischen Medizin. Ausgehend von ihrem Geschmack ordnen wir die Stoffe in das System der fünf Wandlungsphasen ein. Einige Pflanzenstoffe werden wir bei dieser Gelegenheit isoliert kosten.

Aufbauend auf diesem Wissen betrachten wir uns ausgewählte Arzneipflanzen, deren Hauptwirkungen auf diesen Pflanzenstoffen beruhen. Denn diese Kenntnisse können uns helfen, die Wirkung von Arzneipflanzen aus einer anderen Perspektive noch besser zu verstehen. Gleichzeitig können wir unsere Patient:innen gezielt bei der passenden Auswahl von Pflanzenstoffen, die gerade „en vogue“ sind, beraten. Deshalb werfen wir auch einen Blick auf die aktuelle Studienlage zu ausgewählten Stoffen. Zusätzlich befassen wir uns mit der unterschiedlichen Löslichkeit der verschiedenen Pflanzenstoffe in Wasser und Alkohol. Selbstverständlich wird es hierzu praktische Übungen geben.

Aufbauend auf dem in diesem Kurs erworbenen Wissen kann man im Einzelfall gut abwägen, ob man ein gewünschtes Therapieziel mit einem Tee, einer Tinktur oder einem Extrakt am besten erreicht.

Kursziele

  • An diesem Kurswochenende erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenstoffe
    • ihre Hauptwirkungen, ihren Geschmack und ihre Einordnung in das System der fünf Wandlungsphasen 
  • Sie erfahren welche Pflanzenstoffe beispielsweise
    • Fülle ausleiten
    • Qi, Blut, Yin oder Yang nähren
    • befeuchten
    • Qi und Blut bewegen oder halten.
  • Sie wissen, ob sich die Pflanzenstoffe besser in Wasser oder Alkohol lösen.
  • Sie lernen Pflanzen mit einem nennenswerten Gehalt der Stoffe kennen.

Voraussetzungen

Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Therapeutinn:en mit Kenntnis von chinesischen oder westlichen Kräutern, denn die besprochenen Pflanzenstoffe sind weltweit verbreitet.
Er ist auch für Einsteiger:innen geeignet, die bisher noch keine Arzneipflanzen einsetzen.

Teilnahmebestätigung

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.

Sabine Ritter
Sabine Ritter

Organisation und Kosten

Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, Fax: 069 / 82 36 17 49

Termin
02./03.03.2024

Kurszeiten
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 – 15.00 Uhr

Creditstunden: 14

Teilnehmer:innen: min. 8

Kosten: 350 €
AGTCM-Mitglieder: 280 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder: 315 €

Zertifizierung vom BDH und Anerkennung vom TCM Fachverband Schweiz werden beantragt.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.

Lade Daten