Zu diesem Thema existiert eine Podcast-Folge aus unserer Reihe “Wissenswertes über die Chinesische Medizin” mit Sebastian Kütter und Christoph Götte im Interview mit Dr. Anne Hardy.
Die Shen-Hammer-Pulsdiagnose geht ursprünglich aus der Menghe-Lineage im 16. Jahrhundert hervor. Die bekanntesten Vertreter des letzten Jahrhunderts waren Ding Gan Ren, Ding Ji Wan, Dr. John H.F. Shen und Dr. Leon Hammer.
In den letzten 20 Jahren hat Sybill Huessen die Shen-Hammer-Pulsdiagnose vor allem in Europa entscheidend geprägt. Mit ihrer herzlichen, zugewandten Art, aber auch mit ihren visionären Ideen war sie maßgeblich an der Entwicklung der heutigen Unterrichtsweise beteiligt. Leider verstarb sie im Januar 2024 viel zu früh nach kurzer schwerer Krankheit.
In ihrem Sinne führen als langjährige Begleiter Sebastian Kütter und Christoph Götte die Pulsseminare fort.
Nachdem wir im ersten Teil den Gesamtpuls und die ersten Qualitäten ertastet haben, werden wir im zweiten Teil des Seminars die Tastfähigkeiten vertiefen und die Einzelpositionen erforschen. Hierzu werden wir die Kategorien, also das Grundgerüst und die Qualitäten, nochmal theoretisch wiederholen und gehen dann auf die Einzelpositionen praktisch im Puls ein. Die Einzelpositionen spiegeln die einzelnen Organe und können tieferen Einblick in die Physiologie und Pathologie der Patient:innen geben. Sie sind ein weiterer wichtiger Teil, um ein Gesamtbild des Menschen zu bekommen.
An diesem Wochenende legen wir wieder besonderen Fokus auf das Tasten der Pulse und versuchen das Gefühlte noch tiefer zu interpretieren. Dazu laden wir Patient:innen ein, die vom Dozenten „gepulst“ werden und in kleinen Gruppen nachgefühlt werden. Außerdem werden wir die Fälle danach diagnostizieren und Therapiemöglichkeiten besprechen.
Damit werden wir praxisnah die Integration des Pulsfühlens in den Therapeut:innen-/Patient:innen-Alltag üben, so dass man am Ende des Kurses das Werkzeug der Pulsdiagnose anwenden kann. Durch das wiederholte Nachfühlen der Pulsqualitäten ist es möglich, die Sensationen in den Fingern in Vokabular umzusetzen und aufgrund dessen einen tieferen Einblick in die Realität der Patient:innen zu bekommen. Damit kann man dann praktisch arbeiten und die Pathophysiologie der Patient:innen komplett erfassen.
Modul B (3 Tage)
Schwerpunkte: „Auffrischung", Vertiefung und Erweiterung ausgewählter praktischer und theoretischer Anteile des ersten Level durch Partnerübungen & Vorträge, Einführung in die 6 Hauptpositionen, Vorstellung verschiedener Interpretationsmöglichkeiten, Patient:innenarbeit und Fallinterpretationen in kleinen Gruppen.
Die Teilnehmer:innen laden eigene Patient:innen ein oder stellen sich selbst zur Verfügung, um die Pulse anfangs vom Dozenten tasten zu lassen. Im Anschluss haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, das Gefühlte nachzufühlen. Dabei werden die Palpationsfähigkeiten der Teilnehmer:innen im direkten Patient:innenkontakt verfeinert und vertieft.
Kursziel
Grundkenntnisse in Chinesischer Medizin und Akupunktur sowie im Pulssystem nach Shen-Hammer.
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Im Anschluss an die Kursreihe besteht die Möglichkeit das Wissen an Praxistagen mit dem Dozenten oder in Einzel- oder Kleingruppen-Coachings zu vertiefen.
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, E-Mail
Unser Service für Sie
In der Woche vor Seminarbeginn werden Ihnen die Skripte als PDF zugesendet. Wenn Sie einen Ausdruck wünschen, wenden Sie sich per E-Mail an das Büro-Team.
Termin
28.-30.03.2025
Kurszeiten
Freitag 10.00-17.30 Uhr
Samstag 10.00-18:30 Uhr (mit jeweils 1,5 h Pause)
Sonntag 9:30 - 16:00 (mit 1h Pause)
Creditstunden: 23
Teilnehmer:innen: mind. 6 - max. 8
Kosten: 725 €
AGTCM-Mitglieder: 580 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder: 652,50 €
Zertifizierung vom BDH und Anerkennung vom TCM Fachverband Schweiz werden beantragt.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.