Immer wieder ist zu hören, dass Pulsdiagnose eine der schwierigsten diagnostischen Methoden der chinesischen Medizin darstellt. Das muss aber nicht so sein. Pulsdiagnose kann jeder lernen, vorausgesetzt man geht langsam genug vor und bietet so viel Praxis wie möglich an. Dann ist Pulsdiagnose wie das Erlernen einer neuen Sprache, dazu gehören ein paar „Vokabeln” und ein bisschen „Grammatik”, um den Sprachschatz nach und nach zu erweitern.
Sowohl das Vermitteln als auch das Erlernen der Pulsdiagnose stellen DozentInnen und TeilnehmerInnen vor eine besondere Herausforderung. Wie schaffen wir es ein Gefühl in den Fingern in Worte zu fassen, dann zu interpretieren und dabei niemanden zu überfordern.
In unserem Seminar bieten wir einen einfachen Einstieg oder Fortführung bestehender Kenntnisse in Pulsdiagnose. Wir unterrichten Shen-Hammer-Pulsdiagnose, die auf klassischer Pulsdiagnostik beruht. Man kann nach dem Seminar dieses System praktisch nutzen oder findet einen einfacheren Zugang zu anderen Pulssystemen. Wir vermitteln warum der Puls sich verschieden anfühlt, so dass man versteht wie sich der physische und psychische Zustand auf den Puls auswirkt und lehren diese Information zu nutzen und in die Praxis zu integrieren.
Der Weg zu unserer Unterrichtsform war lang und wird entsprechend unserer Philosophie stets an neue Erkenntnisse und Begebenheiten angepasst. Wir erarbeiten seit vielen Jahren gemeinsam ein möglichst „gut verdauliches“ Konzept für das Vermitteln der Shen-Hammer-Pulsdiagnose. Wir sind davon überzeugt, dass jeder den Puls nur durch Fühlen bzw. Nachfühlen lernt und durch die spätere Erinnerung, wie sich welcher Puls anfühlte. Das gibt den TeilnehmerInnen nach dem Kurs die Möglichkeit die Pulsdiagnose in die Praxis umzusetzen und auch anzuwenden. Zu wissen, wie sich ein bestimmter Puls anfühlt, ist die beste Grundlage auch theoretisch tiefer in die Pulsdiagnose einzusteigen. Das ist der Grund, warum der Praxisanteil in unseren Kursen so hoch und die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Wir möchten so nahe wie möglich an die alte Tradition Meister-Schüler anknüpfen. Es liegt uns DozentInnen besonders am Herzen, die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen in ihrem individuellen Lernprozess dort abzuholen, wo sie sich befinden. Der hohe Anteil an Praxis und individueller Begleitung ermöglicht hierbei eine nahezu „maßgeschneiderte Lernerfahrung“ für die TeilnehmerInnen.
In dieser Tradition verstehen wir unseren Unterricht der Shen-Hammer-Pulsdiagnose, die treffend auch „zeitgenössische chinesische Pulsdiagnose“ genannt wird.
Basierend auf bekannten Pulsklassikern, wie z.B. Li Shi Zhen oder auch Wang Shu He haben Dr. John Shen als auch Dr. Leon Hammer die Pulsdiagnose so weiterentwickelt, dass sie dem Menschen in der modernen Gesellschaft mehr entspricht und vor allem auch die emotionale Ebene mit einbezieht. Diese Weiterentwicklung schreitet voran, so dass der Puls eine lebendige und sich stetig weiterentwickelnde diagnostische Modalität bleibt, die immer wieder spannende Neuentdeckungen anbietet.
„Die Klassiker und die Tradition sind die Wurzeln des Baumes. Um zu wachsen, braucht es jedoch neue Zweige. Jeder Praktizierende, der in der Tradition verwurzelt ist, muss sein Denken weiterentwickeln, um neue Probleme, ein anderes Umfeld und Veränderungen bei den Menschen anzugehen. Als Reaktion auf diese Änderungen sind neue Methoden und Praktiken erforderlich, um die Medizin relevant und lebendig zu halten. Ein Studium der Klassiker ist unerlässlich, um verwurzelt zu bleiben, neues Denken ist wesentlich für Wachstum und Relevanz.“ Leon Hammer (in „Contemporary Oriental Medicine Concepts“ 2017)
Das Seminarmaterial wurde durch jahrelange Studien- und Lehrerfahrung didaktisch aufbereitet und auf ein modernes Niveau angehoben.
Die begrenzte Teilnehmer:innenzahl (maximal 16) ermöglicht optimales individuelles Lernen. Die Teilnehmer:innen bilden jeweils wechselnde Zweiergruppen, wobei immer eine/r davon den Puls tastet, der laufend durch die DozentIn und den Dozenten überprüft wird. Am jeweils zweiten und/oder dritten Tag der einzelnen Level wird direkt mit Patient:innen gearbeitet und auch dabei erhalten die Lernenden regelmässiges Feedback durch die Dozenten. Diese Methode hat sich als besonders effektiv für das Erlernen der Pulsdiagnose erwiesen.
Modul A (3 Tage)
Schwerpunkte: Historischer Überblick der Pulsdiagnose, Einführung in das Shen-Hammer-Pulssystem, Praktisches Palpieren des Gesamtpulses in drei Tiefen, Partner:innenübungen mit kontinuierlichem Feedback, Identifikation der üblichsten Shen/Hammer-Pulsqualitäten, Vorstellung von Interpretationsmöglichkeiten der Pulsqualitäten bzw. ihre diagnostische und klinische Relevanz, Arbeiten mit Patient:innen, gemeinsame Interpretation und Einbettung der Befunde in einen Behandlungsplan.
Modul B (3 Tage)
Schwerpunkte: „Auffrischung", Vertiefung und Erweiterung ausgewählter praktischer und theoretischer Anteile der ersten Level durch Partner:innenübungen & Vorträge, Einführung in die 6 Hauptpositionen, Vorstellung verschiedener Interpretationsmöglichkeiten, Patient:innenarbeit und Fallinterpretationen in kleinen Gruppen.
Die Teilnehmer:innen laden eigene Patient:innen ein oder stellen sich selbst zur Verfügung, um die Pulse anfangs von der Dozentin oder dem Dozenten tasten zu lassen. Im Anschluss haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, das Gefühlte nachzuspüren. Dabei werden die Palpationsfähigkeiten der Teilnehmer:innen im direkten Patient:innenkontakt in jedem Modul verfeinert und vertieft.
Kursziel
Im Anschluss an die Kursreihe besteht die Möglichkeit das Wissen an Praxistagen mit den Dozent:innen oder in Einzel- oder Kleingruppen-Coachings zu vertiefen.
Bei einer ausreichenden Teilnehmer:innenzahl besteht die Möglichkeit einen Vertiefungskurs zu buchen, bei dem weitere Besonderheiten dieses Systems vorgestellt werden, die ein solides Grundverständnis der Basiskenntnisse voraussetzen.
Grundkenntnisse in Akupunktur
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, Fax: 069 / 82 36 17 49
Termine
06.-08.09.2024
06.-08.12.2024
Kurszeiten
Freitag/Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09.00 - 16.00 Uhr
Creditstunden: 46
Teilnehmer:innen: min. 11 - max. 16
Kosten: 1687,50 €
AGTCM-Mitglieder: 1350 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder-Mitglieder: 1518,75 €
Zertifizierung vom BDH und Anerkennung vom TCM Fachverband Schweiz werden beantragt.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.