Aus- und Weiterbildungszentrum für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. in OFFENBACH/FRANKFURT – seit 1994

Yamamoto Neue Schädelakupunktur YNSA – 3 Tage Grundkurs

20. – 22.02.2026
Tobias Müller

Kurze Videobeispiele aus unseren vergangenen Kursen mit Tobias Müller:

Der 11. Kurs in Folge!

Kursbeschreibung

Die Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) ist eine leicht zu erlernende, wirkungsvolle und risikolose Therapiemethode. Grundlage sind die inzwischen zahlreich entdeckten Somatotope am Kopf. Über diese den gesamten Körper oder Teile davon abbildenden Zonen lassen sich Störungen des Bewegungsapparates, der Sinnesorgane, der inneren Organe bzw. Meridiane im Sinne der TCM sowie Störungen im neurologischen Bereich behandeln. Mit der Schädelakupunktur ist damit ein ganzheitliches Medizinsystem entstanden, dass traditionelle Akupunktur und westliche Medizin vereint.

Vor etwa 50 Jahren stieß der japanische Arzt Dr. Toshikatsu Yamamoto durch Zufall auf einen Punkt am Kopf, durch dessen Reizung er eine Patientin von ihren vom Punkt weit entfernten Schmerzen befreite. Vom Forschergeist angetrieben fand er weitere Punkte/Zonen, die mit bestimmten Körperregionen korrespondieren: die sogenannten Basispunkte (für den Bewegungsapparat) und Sinnesorganpunkte.

Später entdeckte Yamamoto Wechselwirkungen zwischen den Spannungszonen der japanischen Bauchdiagnose und einem Punkteareal beidseits an den Schläfen (Y-Punkte). Durch Beschäftigung mit der traditionellen Akupunktur konnte er die 12 Meridiane/Organe der TCM in den 12 Y-Punkten wiederfinden. Eine andere Wechselbeziehung zu den Y-Punkten fand er am seitlichen Hals, woraus er die Halsdiagnose entwickelte. Ein großer Fortschritt in der Behandlung von Lähmungen und neurologischen Erkrankungen war seine Entdeckung der Gehirnpunkte, differenziert in Zonen für Groß-, Kleinhirn und Basalganglien.

Die Behandlung der Punkte am Kopf ist äußerst effektiv und zeichnet sich durch einen sofortigen Wirkungseintritt aus. Unmittelbar nach dem Setzen der Nadeln lassen akute und chronische Schmerzen nach und die Mobilität bei Bewegungseinschränkungen wird erhöht. Über die Meridian-/Organpunkte ist dieser Effekt auch bei Störungen der inneren Organe erzielbar. Die Gehirnpunkte sind einsetzbar bei ansonsten nur schwer behandelbaren neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Lähmungen unterschiedlicher Genese, Schlaganfallfolgen, Migräne und Neuralgien. Auch hier zeigt sich bei korrekter Nadelung eine sofortige Reaktion.

Grundlage zur Anwendung der Schädelakupunktur ist die Bauch- und Halsdiagnose. Darüber lassen sich schnell und sicher die Ursachen für Störungen herausfinden. Sie dienen auch der Kontrolle, da nach dem Setzen der Nadeln die Druckdolenzen an den entsprechenden Diagnosezonen sofort verschwinden. Einsetzbar ist die Hals- und Bauchdiagnose auch für andere Akupunkturformen, wie z.B. TCM und Ohrakupunktur, da bei erfolgreicher Nadelung ebenso das sogenannte „Auslöschphänomen“ auftritt.
Die Schädelakupunktur ist einfach und praktisch durchführbar, da alle notwendigen Körperbereiche an sitzenden und angezogenen Patient:innen erreichbar sind. Bei empfindlichen Menschen und Kindern können die Punkte auch massiert oder mit Licht oder Laser behandelt werden.

Die Kursinhalte

  • Einführung in das System der Schädelakupunktur nach Yamamoto
  • Basispunkte (Punkte für die Körperregionen)
  • Y-Punkte (Meridian-/Organpunkte)
  • Sinnesorganpunkte
  • Extrapunkte
  • Gehirnpunkte
  • Bauchdiagnose
  • Punktfindung
  • Nadeltechnik
  • praktisches Vorgehen

Besonderer Wert wird auf das praktische Erlernen der Diagnose- und Therapiepunkte gelegt. Ergänzt wird der praktische Teil durch die Behandlung von Teilnehmer:innen.
Ziel des Seminares ist, die Schädelakupunktur in der Praxis erfolgreich anwenden zu können.

Voraussetzungen

Kenntnisse in der Akupunktur und TCM sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.

Teilnahmebestätigung

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V.

Tobias Müller
Tobias Müller

Organisation und Kosten

Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Mitte
Frankfurter Str. 59
63067 Offenbach, im Hof Eingang hinten rechts, 3. Stock
Tel: 069 / 82 36 14 17, E-Mail

Unser Service für Sie

In der Woche vor Seminarbeginn werden Ihnen die Skripte als PDF zugesendet. Wenn Sie einen Ausdruck wünschen, wenden Sie sich per E-Mail an das Büro-Team.

Termin
20./21./22.02.2026

Kurszeiten
Freitag:    14.00 – 19.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag:  09.00 – 15.00 Uhr

Creditstunden: 20

Teilnehmer:innen: max. 16

Kosten: 520 €
AGTCM-Mitglieder: 416 €
TCM Fachverband Schweiz-Mitglieder: 468 €

Zertifizierung vom BDH und Anerkennung vom TCM Fachverband Schweiz werden beantragt.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie 2-3 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung mit allen Kursdaten und den genauen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten.

Lade Daten